• Bruder Benedikt Müller fiebert dem Finale entgegen
    In wenigen Tagen starten das Finale des Eurovision Song Contest. Für Bruder Benedikt Müller ist das ein Höhepunkt im Jahr. Der Musikwettbewerb begeistert ihn seit seiner Kindheit. Dem deutschen Beitrag traut er eine gute Platzierung zu – und er entdeckt darin spirituelle Bilder.
  • Interview mit Richterin Bettina Limperg
    Bettina Limperg ist Präsidentin des Bundesgerichtshofs. Und sie ist Christin. Im Interview erzählt sie, warum ihr Versöhnung so wichtig ist, wie ihr die Bibel und der Glaube in schlimmen Fällen helfen – und wie sie versucht, dem Ideal der Gerechtigkeit möglichst nahezukommen.
  • Holzbildhauer Nikolaus Dürlich aus Neudörfel fertigt Kreuze an
    Der Holzbildhauer Nikolaus Dürlich aus Neudörfel fertigt Kreuze an. Für Wege, Straßen, für Gräber und für die Wohnungen. Wie viele es inzwischen sind, das weiß er nicht. Auch in der Erhaltung und Restauration ist er tätig.
  • Linda Kanellos-Okur vertritt die katholische Kirche im rbb-Rundfunkrat
    Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) muss aus Skandalen lernen und sich zugleich im Programmangebot auf mehr Vielfalt in der Gesellschaft und auf neue Nutzergewohnheiten einstellen. Linda Kanellos-Okur (35) vertritt die katholische Kirche neuerdings im rbb-Rundfunkrat. Was kann sie beitragen?
  • Der Theologe Kurt Herzberg ist Bürgerbeauftragter in Thüringen
    Der Theologe Kurt Herzberg ist Bürgerbeauftragter des Freistaates Thüringen. Er versteht sich als Mittler zwischen Bürgern und staatlicher Verwaltung im demokratischen Miteinander. Manchmal erlebt er sich auch als Seelsorger.
  • Sonderkollekten und unerwartete Kirchensteuern im Erzbistum Berlin
    Im März vor einem Jahr gab es eine Sonderkollekte für die Ukrainehilfe. Wofür wird das Geld ausgegeben, das damals gesammelt wurde? Und was geschieht mit den Kirchensteuern, die auf die Energiepreispauschale erhoben wurden? 
  • Caritas international hilft Rohingya in Bangladesch
    Seit ihrer Vertreibung vor fünfeinhalb Jahren leben knapp eine Million Rohingya in Bangladesch in riesigen Flüchtlingslagern. Dort haben sie keine Perspektive, und in ihre Heimat können sie nicht zurück. Caritas International hilft ihnen, so gut es geht. 
  • Aktion "Woche für das Leben"
    Jugendliche und junge Erwachsene sorgen sich um die Zukunft. Studien zeigen: Ihre psychische Belastung ist durch Corona, Krieg und Klimawandel so hoch wie nie. Die Kirchen rufen in der Woche für das Leben dazu auf, ihnen zuzuhören.
  • Bei schweren Verkehrsunfällen sind oft Notfallseelsorger im Einsatz
    Bei schweren Verkehrsunfällen wie jüngst auf der B247 bei Bad Langensalza sind neben Rettungskräften oft auch haupt- und ehrenamtliche Notfallseelsorger im Einsatz. Wie können sie in Ausnahmesituationen helfen? Notfallseelsorgerin Claudia Wanierke berichtet.
  • Görlitzer Christen luden zum Klimafasten ein
    Görlitzer Christen haben in der vorösterlichen Bußzeit zum Klimafasten eingeladen. Ziel ist es, sensibler in Fragen der Schöpfungsbewahrung zu werden. Beim fünften Treffen ging es im Jakobus-Gemeindehaus um das Licht.