Seit Jahren wird in der anglikanischen Weltkirche darüber gestritten, wie die Gemeinschaft mit Homosexualität umgehen will.
Home
-
Weltkonferenz der Anglikaner diskutiert Homosexualität
-
Franziskus bittet in kanadischer Wüste um EntschuldigungEs ist eine der unwirtlichsten Regionen der Welt: Am Polarkreis in Kanada leiden die Inuit unter einer katastrophalen wirtschaftlichen Lage und dem Klimawandel. Papst Franziskus hat der Region einen Besuch abgestattet.
-
Für Mut und StrahlkraftBei der bundesweitn Kampagne "Out in church" haben sich im Januar dieses Jahres rund 125 Mitarbeiter und Mitglieder der katholischen Kirche
-
Anglikanische Welt blickt auf Lambeth-KonferenzHeute beginnt im englischen Canterbury die Lambeth-Konferenz der anglikanischen Kirche. Rund 660 Bischöfinnen und Bischöfe werden in den kommenden Tagen über die Zukunft dieser Kirche diskutieren.
-
Bischof von CharkiwÜber fünf Monate dauert der zerstörerische Angriffskrieg Russland in der Ukraine nun an. Pawlo Honcharuk, Bischof von Charkiw, berichtet von den aktuellen Zuständen in der zweitgrößten Stadt der Ukraine.
-
Anstoß 32/22Eine gottgefällige Lebensgestaltung bedeutet nicht, dabei alles andere außer Acht zu lassen, meint Andrea Wilke.
-
Lesungen zum 7. August19. Sonntag im Jahreskreis
-
Pilgern in der PrignitzNicht nur die großen Pilgerorte der heutigen Zeit sind eine Wallfahrt wert. Der kleine Prignitzer Ort Bad Wilsnack mit seiner Wunderblutkirche galt einst als Pilgerort europäischen Ranges – und lädt auch heute zum Besuch ein.
-
Vom Miteinander der WeltkircheDie Reformvorschläge des Synodalen Weges in Deutschland bedrohten die Einheit der Kirche, hieß es gerade wieder in einer Erklärung des Heiligen Stuhls. Aber wie viel Einheit braucht die Weltkirche überhaupt – und wo ist Verschiedenheit gerade wertvoll?
-
Lesungen zum 31. Juli18. Sonntag im Jahreskreis
-
Initiative setzt sich für Bewahrung der Schöpfung einSeit einem Jahr gibt es im Bistum Erfurt die Initiative „öko+fair vor Ort“. Interesse haben viele, aber noch zu wenige Pfarreien und Institutionen werden wie die Mitarbeiter des Marcel-Callo-Hauses in Heiligenstadt aktiv.
-
Nach langer Corona-PauseDurch die Corona-Lockdowns haben auch im Bistum Magdeburg Kirchenchöre und Musikgruppen zahlreiche Mitglieder verloren oder sich komplett aufgelöst. Am 27. August soll auf dem Bistumskirchenmusiktag der Neustart gelingen.
-
Gute Seele geht in den RuhestandWenn Marion Zimmermann jetzt in Rente geht, verlässt eine Institution das Jugendhaus des Bistums Dresden-Meißen. Sie war über 30 Jahre lang die „gute Seele“ des Winfriedhauses.
-
Festival nach der Corona-PauseNach zwei Jahren Corona-Pause treffen sich Metal- und Rock-Fans wieder zum Wacken Open Air. Im Einsatz ist auch ein Team von Seelsorgern.
-
Erholung im BenediktinerklosterGäste gehören zu einem Benediktinerkloster dazu. In Wechselburg werden drei verschiedene Bereiche für Besucherübernachtungen angeboten. Während der Corona-Zeit wurde im Jugend- und Familienhaus gebaut.
-
Hörbuch über das Leben des Jesuitenpaters Bernd KnüferNach dem Tod des Jesuitenpaters Bernd Knüfer ist ein Hörbuch über sein Leben erschienen. Darin präsentiert er sich im besten Sinn des Wortes als Querdenker.
-
Reisetipp: In Wadowice den Spuren von Johannes Paul II. folgenIm südpolnischen Wadowice, dem Geburtsort von Johannes Paul II., ist der Papst auch heute allgegenwärtig. Vor allem für Bewunderer des Heiligen kann sich ein Besuch lohnen, um dessen Wurzeln nachzuspüren.
-
Demnächst führt ein Ministrant über Mobiltelefon durch den Erfurter DomWenn es bald im Erfurter Marien-Dom kostenloses WLAN gibt, führt Ministrant Paul Kinder per Handy durch den Kirchenbau. In die Entwicklung der App brachten Domführerinnen ihre Erfahrungen mit Kindergruppen ein.
-
Bei den Erfurter Kreuzganggesprächen geht es um die GottesfrageIn diesem Jahr rücken die in Erfurt schon traditionsreichen Kreuzganggespräche im Mai die Gottesfrage in den Mittelpunkt. Renommierte Referenten haben ihr Kommen zugesagt.Die Kreuzganggespräche 2022 im Mai in Erfurt stehen unter dem Thema „Gott?!“ Professor Holger Zaborowski von der Katholisch-Theologischen Fakultät Erfurt hat sie mit den Verantwortlichen vom Katholischen Forum Thüringen konzipiert.
-
Zu Armin Petras’ Theater-Interpretation von Tolstoi’s „Auferstehung“Nach mehrfachen Anläufen wird Armin Petras’ Theater-Interpretation des Tolstoi-Romans „Auferstehung“ endlich aufgeführt. Gäste hatten die Möglichkeit, mit Dramaturg Bernd Isele ins Gespräch zu kommen.