Home

  • Anstoß 11/23
    Bei Johann Wolfgang von Goethe zieht sich der alte Winter, in seiner Schwäche, irgendwann endlich in rauhe Berge zurück. In den vergangenen Wochen habe ich mich mehr als einmal gefragt, wann es endlich so weit ist.
  • Weltjugendtag in Lissabon rückt näher
    Junge Katholiken aus aller Welt treffen sich im August in Lissabon zum Weltjugendtag. Mit dabei: eine 200-köpfige Reisegruppe aus dem Erzbistum Berlin. Organisator Benjamin Rennert ist schon voller Vorfreude.
  • Lesungen zum 19. März
    4. Fastensonntag
  • Wie kann die Caritas den christlichen Geist lebendig halten?
    Wie kann die Caritas den christlichen Geist lebendig halten, wenn nur noch wenige Mitarbeiter Christen sind? Diese Frage bewegt Cäcilia Montag. Sie entwickelt spirituelle Angebote, die zu den veränderten Bedürfnissen passen.
  • Interview mit Philosoph und Theologe Holger Zaborowski
    Für viele Menschen hierzulande scheint Gott keine Rolle zu spielen, manche vermissen ihn. Wie kann man sich ihm heute nähern? Der Erfurter Philosoph und Theologe Holger Zaborowski versucht, im Interview Antworten zu geben.
  • Theaterstück zu Sterbehilfe
    Das Theaterstück „Gott“ von Ferdinand von Schirach greift Fragen um den assistierten Suizid auf. Der Gesprächsbedarf im Anschluss an das Stück war in Leipzig groß. Der Ethikratsvorsitzende Andreas von Aretin diskutierte mit.
  • Görlitzer Diözesan-Kirchenmusikdirektor Thomas Seyda nimmt Abschied
    Diözesan-Kirchenmusikdirektor Thomas Seyda verlässt spätestens Ende Juni das Bistum Görlitz. Er wird Kantor der Pfarrei Sankt Matthias in Berlin-Schöneberg. Seyda lebt und wirkt seit 1999 in Görlitz.
  • Gastbeitrag zum Welt-Down-Syndrom-Tag am 21. März
    Der Sohn von Gemeindereferentin Beate Bartsch hat das Down-Syndrom und ist dennoch gut integriert. Anlässlich des Welt-Down-Syndrom-Tags am 21. März gibt sie einen Einblick in den Alltag ihres Sohnes.
  • Lesenswertes Buch "Obdachlos katholisch"
    In ihrem Buch „Obdachlos katholisch“ erzählt Regina Laudage-Kleeberg, wie fremd ihr die Kirche geworden ist – und wie schmerzlich sie sie als Glaubensheimat vermisst. Sehr berührend, sehr konstruktiv, sehr lesenswert. Sie wünscht sich eine radikal menschenfreundliche Kirche: Regina Laudage-Kleeberg. Foto: Melisa Balderi
  • Interview mit Nikodemus Schnabel über die Dormitio-Abtei in Jerusalem
    Wer mit dem Gedanken spielt, in den Benediktinerorden einzutreten, ist nach Worten von Nikodemus Schnabel gerade jetzt in der Dormitio-Abtei in Jerusalem richtig. Er wird am 21. März offiziell zum Abt geweiht wird.
  • Potsdamer Katholiken vertreiben Upcycling-Projekt
    Ein halbes Jahr lang zeigten Plakate mit Zeichnungen Passanten und Touristen, was Potsdamer Katholiken und Nicht-Katholiken mit der Kirche verbinden. Nun steht den Plakaten eine Zukunft als Handtaschen bevor.
  • Bewahrung der Schöpfung hilft auch beim Sparen angesichts der Energiekrise
    Auf Gemeinden und kirchliche Einrichtungen kommen hohe Energiekosten zu. Zugleich sollen sie einen Beitrag zur Bewahrung der Schöpfung leisten. Hinweise dazu gibt Thomas Göbel, Umweltbeauftragter des Bistums Erfurt.
  • Ausstellung in Chemnitz würdigt Künstler Michael Morgner
    Die Kunstsammlungen Chemnitz würdigen Michael Morgner zum 80. Geburtstag mit der ersten großen Werkschau. Der Künstler hat auch biblische Motive verarbeitet und Kirchen gestaltet. 
  • Hörbuch über das Leben des Jesuitenpaters Bernd Knüfer
    Nach dem Tod des Jesuitenpaters Bernd Knüfer ist ein Hörbuch über sein Leben erschienen. Darin präsentiert er sich im besten Sinn des Wortes als Querdenker.
  • Reisetipp: In Wadowice den Spuren von Johannes Paul II. folgen
    Im südpolnischen Wadowice, dem Geburtsort von Johannes Paul II., ist der Papst auch heute allgegenwärtig. Vor allem für Bewunderer des Heiligen kann sich ein Besuch lohnen, um dessen Wurzeln nachzuspüren.