Das Werbeverbot für Abtreibungen soll abgeschafft werden. Im Gesetzentwurf bleibt abstoßende Werbung verboten, sachliche Information aber erlaubt.
Home
-
Werbeverbot für Abtreibungen soll nicht mehr im Strafgesetzbuch stehen
-
Erzbischof Koch erklärt Text der DBK zum Ukraine-KriegDen TAG DES HERRN erreichten Anfragen mehrerer Leser, wie die Erklärung der katholischen deutschen Bischöfe zum Ukraine-Krieg zu verstehe
-
Kirchenvertreter im Gespräch mit Sachsen-Anhalts LandesregierungNach zwei Jahren Pause haben sich Vertreter der Kirchen in Sachsen-Anhalt mit der Landesregierung zu Gesprächen getroffen.
-
Papst über mögliche Reise nach RusslandWarum würde Papst Franziskus eher nach Moskau als nach Kiew reisen? Erstmals äußert er sich ausführlich zu diplomatischen Bemühungen.
-
Weihbischof von LwiwVolodymyr Hruza ist griechisch-katholischer Weihbischof der Erzdiözese Lwiw. Im Interview spricht er über Ostern im Krieg, den starken Glauben der Ukrainer – und die Frage, was er über die russischen Angreifer und Jesu Gebot der Feindesliebe denkt.
-
Lesungen zum 22. Mai6. Sonntag der Osterzeit
-
Anstoß 20/22Es ist Mai und der Garten explodiert förmlich. Die Wiese wächst rasend schnell und die Bäume haben über Nacht ihr grünes Kleid angelegt. Leider beginnt damit auch die Unkrautsaison. Manche nehmen die chemische Keule. Andere entscheiden sich fürs Abflammen. Ich versuche es traditionell.
-
Leipziger Stadtsynode vor ZieleinfahrtDie Leipziger Stadtsynode ist ins Ziel eingelaufen. Sie will Kirche über die Pfarreigrenzen hinaus in der Stadtgesellschaft verorten und hat sich als geistlicher Prozess mit räumlich abgestecktem Rahmen bewährt.
-
Christen auf der Landesgartenschau in TorgauNeue Kirchenmitglieder berichten häufig von abschreckenden Hürden, die sie vor ihrer Annäherung an die Kirche überwinden mussten. Auf der Torgauer Landesgartenschau fallen diese Barrieren weg.
-
Was das Liebesgebot Jesu für das Miteinander in einem Orden bedeutetDas neue Gebot, das Jesus beim letzten Abendmahl verkündet, könnte kürzer und schlichter kaum sein: „Liebt einander!“ Diese Weisung zu befolgen, ist jedoch höchst anspruchsvoll. Wie die Franziskaner es versuchen, erläutert Bruder Thomas Abrell, Oberer des kleinen Franziskanerklosters Ohrbeck bei Osnabrück.
-
Medienbildung für Lehrer im Erzbistum BerlinErstmals fand am 7. Mai im Erzbistum ein Lehrer-Fachtag zur Medienbildung statt. Unter dem Motto „Schule im Wandel“ trafen sich mehr als 130 Lehrkräfte aus 26 katholischen Schulen in der St. Marien-Schule Neukölln.
-
Ordensmann mit Leidenschaft für den ESC12 Punkte für...: An diesem Wochenende startet Malik Harris für Deutschland beim Eurovision Song Contest. Der Ordensmann Benedikt Müller fiebert mit.
-
Klima- und Energie-PilgerwegFragen der Mobilität, der nachhaltigen Energieerzeugung und landwirtschaftlichen Ackernutzung sowie die Lagerung von Atommüll beschäftigten die Klima-Pilger.
-
Görlitzer Bauamtsleiter geht in RuhestandThomas Backhaus war 27 Jahre Leiter der Bauabteilung des Bistums Görlitz, nun ging er in den Ruhestand. Es gibt kaum einen Ort im Bistum, den er in dieser Zeit nicht kennengelernt hat.
-
Mutmachtag in SchmiedebergEinander Mut zusprechen, Wertschätzung entgegenbringen – dadurch wird Familie zur Kraftquelle für den Alltag. Das erfuhren die Teilnehmer eines Familien-Mutmach-Tages im Bistum Dresden-Meißen auf vielfältige Weise.
-
Wanderausstellung des polnischen Künstlers Roman SledzEine Wanderausstellung des polnischen Künstlers Roman Sledz macht Station in der Görlitzer Dreifaltigkeitskirche am Obermarkt. Zentrales Thema ist das Leben und Leiden Jesu Christi. Final dann die Auferstehung.
-
Bei den Erfurter Kreuzganggesprächen geht es um die GottesfrageIn diesem Jahr rücken die in Erfurt schon traditionsreichen Kreuzganggespräche im Mai die Gottesfrage in den Mittelpunkt. Renommierte Referenten haben ihr Kommen zugesagt.Die Kreuzganggespräche 2022 im Mai in Erfurt stehen unter dem Thema „Gott?!“ Professor Holger Zaborowski von der Katholisch-Theologischen Fakultät Erfurt hat sie mit den Verantwortlichen vom Katholischen Forum Thüringen konzipiert.
-
Zu Armin Petras’ Theater-Interpretation von Tolstoi’s „Auferstehung“Nach mehrfachen Anläufen wird Armin Petras’ Theater-Interpretation des Tolstoi-Romans „Auferstehung“ endlich aufgeführt. Gäste hatten die Möglichkeit, mit Dramaturg Bernd Isele ins Gespräch zu kommen.
-
Moderne KirchenmusikDie „kreative Minderheit“ aus dem Osten, wie Bischof Gerhard Feige die engagierten Christen im Bistum gern nennt, bleibt dran: Die „CoverChorale“ gehen in die vierte Runde.
-
Frauenfest im Kloster Helfta am 24./25. Juni 2022Das Frauenfest im Kloster Helfta am 24./25. Juni soll ein wirkliches Fest mit vielen Angeboten und einem lebendigem Gottesdienst werden.