Zehntausende Menschen sind in den vergangenen Monaten an Corona gestorben. Sie und andere Verstorbene dürfen in der Pandemie nur im kleinsten Kreis beigesetzt werden. Was können wir tun, um sie aus der Anonymität zu holen?
-
Debatte über einen Corona-Gedenktag
-
Erprobungsräume der Evangelischen KircheWer etwas anders machen will, muss erst einmal einiges ausprobieren. Auch auf die Gefahr hin, dass manches nicht klappt. Die Evangelische Kirche im Rheinland stellt dafür „Erprobungsräume“ zur Verfügung.
-
Kunstauktion zugunsten der Partnerschaftsaktion OstKunstauktion zugunsten der Partnerschaftsaktion Ost: Die zu versteigernden Werke stammen von Künstlern aus Sachsen-Anhalt, Bad Bergzabern in Rheinland-Pfalz und den USA. Die meisten haben einen Migrationshintergrund.
-
Winterakademie im Bistum Dresden-Meißen als Online-VeranstaltungDas Bistumsjubiläum war in diesem Jahr Thema der traditionellen Winterakademie, die coronabedingt als Online-Veranstaltung stattfand. Zum Auftakt gab es eine Blick in die Geschichte.
-
Prälat Roland SteinkePrälat Roland Steinke war Caritasdirektor, Generalvikar und galt als Vermittler zwischen Ost und West. Er ist waschechter Berliner. Im Dezember beging er sein 60-jähriges Priesterjubiläum. Im Januar feiert er seinen 85. Geburtstag.
-
Weihnachtsfest mit EinschränkungenZeichen der Solidarität mit den Armen waren am zurückliegenden Weihnachtsfest nur mit Einschränkung möglich. Mit dabei die Caritas und der Erfurter Sant’Egidio-Gebetskreis. Ausgabe von Geschenktüten bei der Caritas. Foto: Privat
-
Dreikönigspreis des Berliner Diözesanrats der KatholikenDie Pfarrei Heilige Drei Könige in Berlin-Neukölln engagiert sich im Kirchenasyl. Dafür erhält das „Forum Asyl“ der Pfarrei in diesem Jahr den Dreikönigspreis des Diözesanrats der Katholiken. Doch was ist eigentlich Kirchenasyl? Jana Gieth hat einen Film zum Thema produziert.
-
Neuer Leiter des Leipziger ThomanerchoresDer Leipziger Stadtrat hat mit Andreas Reize einen Katholiken an die Spitze des protestantisch geprägten Leipziger Thomanerchores berufen. Reize ist der 18. Nachfolger von Johann Sebastian Bach. Andreas Reize wird im September Nachfolger von Thomaskantor Gotthold Schwarz.
-
Segensvideos in der Corona-PandemieDie Sternsingeraktion kann in diesem Jahr nicht wie gewohnt stattfinden.Viele Gemeinden haben sich deshalb kreative Alternativen ausgedacht:Sie nehmen Videos auf - oder verteilen den Segen an einem Drive-In-Schalter.
-
Die Orgel ist das Instrument 2021In den Kirchen steht sie oft versteckt, nun soll sie ein Jahr in den Mittelpunkt rücken: Die Orgel ist das "Instrument des Jahres" 2021. Mit zahlreichen Aktionen soll sie im kommenden Jahr sichtbarer gemacht werden - vor allem für jüngere Zielgruppen.
- 1 von 168
- nächste Seite ›