• Anstoß 22/23
    In einem Vers von Aurelius Augustinus heißt es: „O Mensch, lerne tanzen, sonst wissen die Engel im Himmel mit dir nichts anzufangen.“ Für ihn gehörten Tanz und Leben einfach zusammen.
  • Die Leipziger Propsteigemeinde St. Trinitatis und die Dreifaltigkeit
    Die Dreifaltigkeit Gottes, die wir an diesem Sonntag feiern, ist vielen ein Rätsel. Gregor Giele, Propst der Leipziger Gemeinde St. Trinitatis, erklärt, was Dreifaltigkeit mit seiner Gemeinde und den Menschen in Leipzig zu tun hat.
  • Lesungen zum 4. Juni
    Dreifaltigkeitssonntag 1. Lesung
  • Aufnahmen von Berliner Fronleichnamsprozession von 1939 gefunden
    Ein Zufallsfund historischer Aufnahmen von der Fronleichnamsprozession in Berlin von 1939 bewog den Historiker und Theologen Gregor Klapczynski, ein Buch zu schreiben. Im Gespräch erklärt er, was es zu lesen und zu sehen gibt.
  • Erste katholische Militärseelsorgerin in Ostdeutschland
    Sie ist die erste katholische Militärseelsorgerin in Ostdeutschland. Pastoralreferentin Annett Mutke wurde am 16. Mai in Dresden ins Amt eingeführt. Sie sieht sich als Seelsorgerin für alle Soldaten.
  • Junge Frauen aus acht Ländern sangen zu Pfingsten in Senftenberg
    Junge Frauen aus Nigeria und Indien, Israel, Kamerun, Bulgarien, Polen, der Ukraine und Deutschland haben mit ihrem Gesang zu Pfingsten die katholische Kirche in Senftenberg erfüllt.
  • Pfingsten
    Der Heilige Geist hat die Jüngerinnen und Jünger Jesu dazu ermutigt, Traditionen zu hinterfragen. Auch heute erinnert uns Pfingsten daran, dass Flexibilität und Veränderungsbereitschaft Kennzeichen der Christen sind.
  • Lesungen zum 28. Mai
    Pfingsten
  • Ewige Profess von Frater Rafael Maria Klose aus Berlin-Biesdorf
    Am 25. Februar hat Frater Rafael Maria Klose aus Berlin-Biesdorf in Wien seine Feierliche Profess abgelegt und sich auf Lebenszeit an die Dominikaner gebunden. Er erzählt von seiner Lebens-, Glaubens- und Berufungsgeschichte.
  • Männerwallfahrt 2023 im Klüschen Hagis
    Mehrere Tausend Gläubige kamen zur traditionellen Männerwallfahrt ins Klüschen Hagis. Bischof Ulrich Neymeyr und das Wallfahrtsteam ermutigten sie, sich einsatzbereit den vielfältigen Herausforderungen der Zeit zu stellen.