17.06.2021

Anstoß 24/21

Orgelpfeifen

Irgendwie können einem die Orgeln leid tun. Da sind sie das Instrument des Jahres und müssten nun in Konzerten in Dauerschleifen erklingen, aber Corona drückt auch hier die meisten Pfeifen zu.


Gott sei Dank gibt es eine Menge wunderschöner Orgelaufnahmen, in denen die Königin der Instrumente, wie Mozart die Orgel nennt, zu hören ist. In manchem Buch ist über diese Königin gar Vergnügliches zu lesen. Zum Beispiel von Johann Sebastian Bach, der allen Orgelschülern einen trefflichen Rat gibt: „Man muss nur zur rechten Zeit die richtigen Tasten treffen, den Rest erledigt das Instrument.“
Die Orgel ist seit Jahrhunderten das Hauptinstrument in den Kirchen. Nicht, dass es dort nicht auch Schlagzeug, E-Gitarre und eine Menge anderer Instrumente gibt, aber es ist wohl das einzige Instrument, das von den meisten Menschen völlig selbstverständlich als Kircheninstrument wahrgenommen wird. Dabei ist es verwunderlich, dass sie so eine einzigartige Stellung hat, denn: Vor der Kirchenkarriere war sie das wichtigste Instrument im antiken römischen Zirkus. Sie wurde gespielt, wenn Tiere aufeinander oder auf Menschen gehetzt wurden, sie ertönte, wenn Gladiatoren um ihr Leben kämpften.
Zu dieser Zeit war es völlig unvorstellbar, dass so ein Instrument im Gottesdienst erklingt. Aber dann brach das römische Reich zusammen und im Jahr 757 bekam der Frankenkönig Pippin vom byzantinischen Kaiser eine Orgel geschenkt. Und als 50 Jahre später die zweite Orgel kam, wurde sie populär und trat ihren Siegeszug durch die Kirchenmusik an.
Es kann großartig sein, eine Orgel zu hören, wenn sie braust und einen wahren Sturm entfacht. Wenn Harmonien aufeinander stürzen und dann wieder zarteste Pfeifen eine Ruhe der Seligkeit ausstrahlen.
Eine Orgel kann die Welt auf wunderbare Weise zum Klingen bringen und dabei Herz und Seele berühren – da kann die Tür zum Himmel schon mal einen Spaltweit aufgehen.

Dabei ist die Orgel stilistisch extrem vielfältig, nicht nur in der alten Musik. Auch im Jazz, im Rock und in der Popmusik, als E-Orgel oder Hammondorgel. Auch die heutigen Keyboards und Synthesizer haben die Orgeln als Urgroßeltern. Am 20. Juni können Sie im MDR–Fernsehen die große Silbermannorgel und ihre modernen Urenkel hören: beim Festgottesdienst 100 Jahre Bistum Dresden-Meißen.
 
Guido Erbrich, Biederitz