30.06.2012
Anstoss 26/2012
Was ist die Wahrheit?
Vor 100 Jahren erschien sie das erste Mal: Die Prawda - auf deutsch, die Wahrheit.
Die Prawda - das war eine Zeitung, die es mit der Wahrtheit nicht allzu genau nahm. Der erste Chef der späteren sowjetischen Staatszeitung war Josef Stalin. Das war noch vor der Zeit als er Millionen von Menschen umbringen und umkommen ließ.
Prawda: die Wahrheit. „Was ist Wahrheit?“, fragt jemand anderes in einem Prozess, in dem es um Leben und Tod geht. Jesus steht vor Pilatus und der römische Statthalter fragt achselzuckend, was das denn überhaupt sei: die Wahrheit. Es zeichnet Despoten und Diktatoren aus, dass sie sich nicht sonderlich um die Wahrheit scheren, schließlich haben sie mit ihrem Machterhalt oder dem ihrer Partei alle Hände voll zu tun.
Ich kann mich noch gut an die typischen DDR- Situationen erinnern wo jeder leise Hauch von Kritik damit beantwortet wurde, dass die Partei immer recht hat. Und dann wurde mit ideologischen Phrasen und einem eigenartigen Rechtsverständnis allen unmissverständlich klar gemacht, dass Kritik in einem geschlossenen System nur von oben kommen kann.
Wenn Wahrheit sich entfalten soll, braucht sie ein Klima, in dem sie gedeiht. Dieses Klima entsteht am besten dort, wo Menschen und Staaten ehrlich miteinander umgehen. Wo zugehört wird und nicht schon von vornherein feststeht, was als Ergebnis herauskommen soll. Wahrheit entfaltet sich dort, wo es um die gemeinsame Suche nach Lösungen geht. Dazu gehört es auch, die andere Meinung wertzuschätzen, Wahrheit geschieht am besten in einem Klima des Vertrauens. In einem Klima der Angst hat sie wenig Platz. Es erfordert oft viel Mut, die Wahrheit auszusprechen.
Als nach Stalins Tod Nikita Chruschtschow in Russland erster Sekretär wurde, prangerte er in einer Rede die Verbrechen Stalins an. Auf einmal soll irgendjemand folgende Frage gestellt haben: „Wo waren Sie, Genosse Chruschtschow, als all die unschuldigen Menschen hingeschlachtet wurden. Chruschtschow blickte sich um und fragte: „Würde der, der das gesagt hat, bitte aufstehen?“ Alle schwiegen und keiner stand auf: „Nun, das ist die Antwort, wer immer sie sind. Ich war damals genau in der gleichen Lage wie sie“.
Diese Geschichte stand nicht in der Prawda.
Guido Erbrich, Roncalli-Haus Magdeburg